Streetfood & Drinks
Streetfood steht für Kunst und Kreativität am Essen. Es freut uns, dass seit der Erstausgabe auch kulinarische Artisten Teil von Aufgetischt sind und mit ihren Foodtrucks und individuell dekorierten Ständen viel zum genussvollen Treiben in der südlichen Altstadt beitragen. Über 30 Anbieter werden mit ihren regionalen und internationalen Spezialitäten versuchen deinen Gaumen zu verzaubern. Daneben laden zahlreiche Altstadtrestaurants, das Buskers Bistro, der Cocktail Caravan, die Weinbar Barrique oder unser Craftbierstand «The Tap» zu einem Besuch ein. Und an den Getränkeständen kann fast jeder Durst gestillt werden.

Das charmante Buskers Bistro beim Brunnen auf dem Klosterhof. Man munkelt, es gäbe hier den besten Kaffee der Stadt – im Chapiteau und unter dem grossen Sonnenschirm. Dazu gibts verschiedene Sirupe vom «Sirupier de Berne» und viele selbst gemachte Kuchen. Und das alles liebevoll präsentiert auf einer legendären Piaggio Ape. Ganz egal ob am Tag oder am Abend: Im Buskers Bistro schwingt immer ein wenig Dolce Vita mit.

 

Stadtbekannt, schwer beliebt, aber leicht versteckt: der Cocktail Caravan in der Hinterlauben zwischen Bärenplatz und Neugasse. Treffpunkt und Bar für Liebhaberinnen und Liebhaber von klassischen und zeitgenössischen Cocktails mit oder ohne Alkohol. An diesem Bijou beginnt für viele das Festivalfieber oder es klingt hier abends langsam ab. So oder so, beim Cocktail Caravan trifft man sich zu jeder Tageszeit auf einen erfrischenden Drink und Strassenkunst.

Erlesene Schweizer Weine kann man neu auf dem Gallusplatz geniessen. Die charmante «Weinbar Barrique» wechselt den Standort und das Gewand. Ein zum Ausschankmobil umgebauter französischer Schulbus vom Typ Citroen HY aus dem Jahr 1980 dient uns als elegantes Ausschankmobil. Hier schenken wir nur gute Tropfen von Schweizer Winzern aus: ein Chardonnay oder ein Pinot Noir Barrique aus dem St.Galler Rheintal, ein Sauvignon Blanc aus Schaffhausen, ein Cuvee aus Pinot/Cabernet aus dem Kanton Zürich oder ein Merlot aus dem Tessin.

The Tap – auf Deutsch der Zapfhahn – ist die Craft Beer Bar in der Neugasse. Im vergangenen Jahr haben wir erstmals den Trend zur Bierfvielfalt aufgenommen und das Gastroprojekt «The Tap» realisiert. Hier zapfen wir verschiedenste Bierspezialitäten von Schweizer Mikrobrauereien. An die Bar kommen, sich ein Bierchen schnappen und es bei heissem Wetter in der schattenspendenden Neugasse zu Musik, Tanz, Comedy und Artistik geniessen – was sonst?


Gallusplatz
:

Gallusstrasse:

Laurenzenkirche:

Marktgasse:

Neugasse:

 

Die Getränkestände betreibt der Veranstalter. Es werden Softdrinks (5dl PET), Bier (3dl offen) und Wein/Prosecco (1dl offen) verkauft.

 

 

 

Amici Café & Bar

Schmidgasse 19
Website
Ein bisschen Italianità an der Sonne im Herzen der St. Galler Altstadt. Hier trifft man Freunde (Amici) bei einem Cappuccino oder Aperol Spritz und schaut dem bunten Treiben auf dem Paul-Grüninger-Platz zu.

DenkBar

Gallusstrasse 11
Website
Geniessen Sie Zeit, Ruhe und Begegnung in der einzigartigen DenkBar mitten im Unesco-Weltkulturerbe von St. Gallen, in einem lichtvollen Raum für 40 Plätze mit besonderer Architektur und liebevoller Gestaltung. Ein Gärtli lockt bei schönem Wetter nach draussen mit Blick in den Klosterbezirk. Zusammen denken macht Spass.

Drahtseilbähnli

St.Georgen-Strasse 3
Website
Leidenschaft und Freude am Essen und Trinken, Menschen verwöhnen und dafür ein speziell gemütliches Ambiente schaffen: das ist unsere grosse Passion. Im drahtseilbähnli wollen wir eines: Freude weitergeben und eine Oase des Geniessens schaffen. Mit Liebe zum Detail und sorgfältig ausgewählten Produkten.

La Follia

Schmidgasse 1
Website
Die neue Anlaufstelle für italienische Köstlichkeiten zum Lunch oder Dinner: das Restaurant Follia in St. Gallen – verrückt gut. Hier wird geduzt statt gesiezt. Denn wir mögens unkompliziert, ja fast schon ein wenig wahnsinnig. La Follia (Der Wahnsinn) eben, wenns um frische Antipasti, Pasta, Carne. und Pesce geht.

Ci vediamo!

La verità

Gallusstrasse 32
Website
Das la verità befindet sich Im schönen Gewölbekeller im Haus zur Wahrheit. In dem historischen Gebäude erinnert die alte Stadtmauer an längst vergangene Zeiten. Am langen Tisch, wo man isst und trinkt, plaudert und lacht, treffen Einheimische und Touristen aufeinander.

Praliné Scherrer

Marktgasse 28
Website
An der Marktgasse 28 in St. Gallen, in unmittelbarer Nähe zum weltberühmten Stiftsbezirk, ist Tradition zu Hause. Die Anfänge von Praliné Scherrer reichen bis ins Jahr 1875 zurück. Seither zählt das Haus zu den ersten Adressen, wenn es um Truffes und Pralinés, St. Galler Biber und Butterkonfekt geht.

Am Gallusplatz

Gallusstrasse 24
Website
Gehoben, gutbürgerlich und mit mediterranen «Swiss Schmankerl». Traditionelles bewahren und Neuheiten Platz geben. Lassen Sie sich von uns verführen in der neuen Apéro-Cafébar, eleganten Rotisserie oder der trendigen Gewölbe-Lounge.

Schiffchuchi

Marktgasse 5
Website
Wir von der Schiffchuchi schlemmen für unser Leben gern. So gern, dass wir unsere Lieblingsgerichte in der Papeterie Schiff mit euch allen teilen möchten. Von kreativen Salaten, frischen Säften, über leckeren Kuchen bis zu unseren Schiffschnäggen: Wir bieten alles, was das Herz begehrt.

Südbar

Oberer Graben 3
Website
Südbar - die charmante Bar im Herzen St.Gallens. Hier trifft sich Jung und Alt von frühmorgens zu frischen Gipfeli und Cappuccino und bis tief in die Nacht zu satten Beats und kühlen Cocktails. Und draussen im Südgarten geniesst man bei schönem Wetter mit Freunden "La Dolce Vita".

Wirtschaft zur alten Post

Gallusstrasse 4
Website
Das Team der alten Post freut sich, Sie in der alten Post, einem der ehrwürdigsten und ältesten Restaurants der Stadt St. Gallen begrüssen zu dürfen. In sehr heimeliger Atmosphäre serviert es Ihnen "Altes - Neu gedacht". Beste Qualität der Produkte aus Küche und Keller zeichnen die Frischmarktküche aus.

An unseren langen Tischen dürfen alle Platz nehmen, um sich zu begegnen, sich zu verköstigen, um sich zu unterhal­ten, amüsieren oder einfach nur eine kleine Pause zu machen. Die liebevolle Gestaltung mit einem schönen Tischtuch und der Tischdekoration sorgt für ein gemütliches Ambiente und lädt zum Verweilen ein.

Bitte hilf mit, die Tische sauber zu halten. Danke und en Guete!

Auf Mehrwegbechern und PET­-Flaschen wird ein Depot von CHF 2.– erhoben. Dieses wird bei der Rückgabe an allen Getränke­- oder Infoständen zurückerstattet. Der Infostand Klosterhof ist bis um 00:30 Uhr geöffnet.

Du kannst das Festival mit einem kleinen Beitrag unterstützen, indem du bei der Rückgabe auf die Erstattung des Depots verzichtest.

Das Depot-System leistet einen wichtigen Beitrag zu einer sauberen Umgebung – der Reinigungsaufwand für Strassen und Plätze sinkt, weniger Energie und Ressourcen werden verschwendet.